Vom 16. März bis 24. Mai 2020 erhielten Tausende Schüler*innen der Musikschule wöchentlich mindestens eine halbe Stunde Einzelunterricht per Videotelefonie. Lehrer*innen und Schüler*innen arbeiteten von zuhause aus. Fehlende Technik wurde von den Musikschullehrer*innen privat beschafft.
Seit dem 25. Mai 2020 fand der Einzelunterricht unter aufwändigen Hygienevorkehrungen wieder in den Unterrichtsräumen der vier Standorte der Musikschule statt.
Seit Ende August 2020 gab es unter Einhaltung strengster Hygieneregeln vorübergehend wieder Ensembleproben und Vorspiele im kleinen Rahmen. Vieles wurde nach draußen verlegt, zum Beispiel der Bartók-FLASHMOB.
Seit November 2020 konnten keine Vorspiele vor Live-Publikum stattfinden. Einige Vorspiele und Veranstaltungen fanden als Live-Stream statt.
Vom 16. Dezember 2020 bis 9. Mai 2021 war die Musikschule wieder geschlossen. Einzelunterricht, sowie teilweise auch Gruppenunterricht, Ensembleproben und Vorspiele finden im digitalen Format von zuhause aus statt.
Seit dem 10. Mai 2021 konnte unter strengen Hygienebedingungen zunächst wieder Einzelunterricht und später auch Gruppenunterricht in Präsenz stattfinden.
Trotz schwierigster Bedingungen während der Pandemie wurden unter großem Aufwand alternative Ensemble-Projekte realisiert und innovative Unterrichtsmaterialien entwickelt.
![]() | Clara (8) erhält zuhause Geigenunterricht von ihrer Lehrerin Claudia Meinel per iPad/FaceTime. | |
![]() | Gabriel (14) hat Geigenunterricht per Skype bei Stephanie Thunert, Fachgruppenleiterin Streichinstrumente am Standort Weißensee. | |
![]() | Jona im Online-Unterricht mit Florian Hegemann. | |
![]() | Clemens Hoffmann gibt Online-Unterricht im Saxophon-Spiel. | |
![]() | Musiktheorie mit Tilo Schmalenberg, per Skype-Konferenz. | |
![]() | Ulrich Rothe, Fachgruppenleiter Rock/Pop/Jazz, und Jasmina im Unterrichtsfach Studiotechnik. | |
![]() | Julia Sahle gibt Geigenunterricht vom heimischen Schreibtisch aus. | |
![]() | Elsa mit ihrer Gitarrenlehrerin Steffi Grunewald. | |
![]() | Caroline und ihre Lehrerin Henriette Jüttner-Uhlich haben trotz früher Unterrichtszeit (9.00 Uhr) ziemlich gute Laune. | |
![]() | Online NUR mit Sonnenbrille! ;-) | |
![]() | Andreas Brunn mit Schüler*innen der Klecks-Grundschule im Gruppenunterricht per Zoom-Konferenz. | |
![]() | Luises Lehrerin Dagmar Stiehler hat einen Ehrenplatz auf dem gedrechselten Notenständer. | |
![]() | Isabell (13) hat zuhause am Klavier das Intro zum Wege 2020-Projekt eingespielt. | |
![]() | Julia Sahle mixt am Laptop die Einzelaufnahmen für das Klassenprojekt Beethoven meets Corona. | |
![]() | „Help yourself-i-Stick“: Klavierlehrer Stefan Lang hat aus einem Mikrofonständer und einem Selfistick eine Halterung für das Unterrichten per Smartphone zusammengesteckt. | |
![]() | Das Videobild der Klaviertastatur wird zu den Schüler*innen übertragen. | |
![]() | Abstand zwischen Lehrer- und Schülerharfe, Standort Pankow. | |
![]() | Schutz durch Plexiglas, Standort Pankow. | |
![]() | Judith singt mit großem Abstand zu ihrer Lehrerin Alexandra Lachmann, Standort Prenzlauer Berg. | |
![]() | Colourstrings-Gruppenstunde mit Abstand bei Julia Sahle, Standort Weißensee. | |
![]() | Erste Bandprobe der Jazz Potatos am Standort Pankow nach der Lockerung der Abstandsregeln. Die Bläser werden über Boxen zugespielt. | |
![]() | Weil die öffentliche Aufführung zur Fiddle Convention 2020 entfallen muss, nimmt auch Clara ihre Geigenstimmen für die Medleys einzeln auf – unterstützt von ihrer Lehrerin Mandy Bellmann, Standort Weißensee. |